| schnell | sicher | versandkostenfrei ab 110 € |

Olivenöl vs. Keimöl – traditionelle Olivenernte von Hand

Olivenöl vs. Keimöl: 5 starke Gründe, warum Olivenöl die bessere Wahl für deine Gesundheit ist

von Julia Lakirdakis-Stefanou

Pflanzliche Öle gelten als gesund – doch ein genauer Blick auf Olivenöl vs. Keimöl zeigt, dass es große Unterschiede gibt.

Während hochwertiges Olivenöl traditionell kaltgepresst wird und seine wertvollen Inhaltsstoffe behält, verlieren viele Keimöle durch industrielle Raffination einen Großteil ihrer positiven Eigenschaften (DGE: Fette und Öle).

Hier sind 5 starke Gründe, warum Olivenöl die bewusstere Wahl ist:

Olivenöl vs. Keimöl – traditionelle Olivenernte von Hand
Sorgfältige Handarbeit bei der Olivenernte bewahrt die Qualität und Authentizität unseres Olivenöls.

1. Mehr einfach ungesättigte Fettsäuren – besser für dein Herz

Olivenöl liefert über 70 % einfach ungesättigte Fettsäuren – genau die Art von Fett, die dein Herz-Kreislauf-System unterstützt.
Im Vergleich dazu enthalten Keimöle oft einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Omega-6-Fettsäuren, die in großen Mengen Entzündungen fördern können (Verbraucherzentrale: Alles über Fette und Öle).

Olivenöl vs. Keimöl verdeutlicht: Nicht jede pflanzliche Fettsäure ist automatisch gesund.

2. Erhalt wertvoller Antioxidantien durch schonende Herstellung

Extra natives Olivenöl wird ohne Hitze und ohne Chemikalien mechanisch gepresst.
So bleiben Polyphenole und Vitamin E vollständig erhalten – wichtige Schutzstoffe, die deine Zellen vor freien Radikalen bewahren.
Keimöle verlieren durch Raffination einen großen Teil dieser Vitalstoffe.

Hier macht der Vergleich Olivenöl vs. Keimöl den Unterschied zwischen echter Naturkraft und leerer Kalorienquelle sichtbar.

3. Günstiges Omega-6-/Omega-3-Verhältnis

Eine ausgewogene Aufnahme von Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren ist entscheidend für die Gesundheit.
Während Olivenöl das Gleichgewicht fördert, verschieben viele Keimöle das Verhältnis ungünstig Richtung Entzündung.
Gerade bei moderner Ernährung, die ohnehin reich an Omega-6 ist, ist Olivenöl eine bessere Wahl für ein stabiles, entzündungsarmes Milieu im Körper (Harvard T.H. Chan School of Public Health – Oils).

4. Nachhaltige Herstellung statt intensive Monokultur

Unsere Oliven wachsen in traditionellen Hainen, ohne Pestizideinsatz und im Einklang mit der Natur.
Im Vergleich dazu stammt der Rohstoff vieler Keimöle aus großflächigen Monokulturen, die Böden auslaugen und Biodiversität gefährden (BZfE: Fette und Öle).

Olivenöl vs. Keimöl zeigt: Deine Wahl beeinflusst nicht nur deine Gesundheit, sondern auch den Zustand unserer Umwelt.

5. Mehr Geschmack, mehr Herkunft, mehr Authentizität

Extra natives Olivenöl bringt fruchtige, leicht bittere Aromen mit sich – Zeichen für seine Qualität und seine Polyphenole.
Keimöle dagegen schmecken meist neutral, weil viele natürliche Inhaltsstoffe bei der Verarbeitung verloren gehen.

Wenn du bewusst genießen willst, schenkt dir Olivenöl nicht nur Vitalstoffe, sondern auch echte Geschmackserlebnisse.

Kritischer Punkt: Omega-6-Fettsäuren und Entzündungsrisiko

Ein entscheidendes Problem vieler Keimöle ist der hohe Anteil an Omega-6-Fettsäuren.
Während sie lebenswichtig sind, kann ein Übermaß das Gleichgewicht zwischen Omega-6 und Omega-3 massiv verschieben.
Dies fördert stille Entzündungen im Körper, die wiederum Herzkrankheiten, Diabetes und andere chronische Erkrankungen begünstigen können (Verbraucherzentrale: Alles über Fette und Öle).

Olivenöl vs. Keimöl zeigt klar: Die richtige Balance der Fettsäuren entscheidet über deine langfristige Gesundheit.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen Olivenöl und Keimöl zusammengefasst

Olivenöl überzeugt mit einfach ungesättigten Fettsäuren, natürlichen Polyphenolen und nachhaltigem Anbau.
Keimöle bergen Risiken durch Omega-6-Überlastung, Nährstoffverlust und intensive Landwirtschaft.

Olivenöl vs. Keimöl bedeutet also: bewusst leben oder unbewusst Risiken eingehen.

Worauf du beim Einkauf achten solltest

Wenn du bewusst einkaufen möchtest:

  • Wähle extra natives Olivenöl mit klarer Herkunftsangabe.
  • Achte auf die Begriffe „erste Kaltpressung“ und „unfiltriert“ für höchste Qualität.
  • Vermeide raffinierte Keimöle oder achte zumindest auf Bio-Zertifikate bei Keimöle oder Rapsöl.

Ein bewusster Griff ins Regal kann deine Ernährung nachhaltig verbessern.

Warum ich auf Olivenöl setze

In meiner Familie in Griechenland ist Olivenöl ein Teil unserer Identität.
Wir ernten von Hand, verarbeiten die Oliven direkt frisch und bewahren so ihre ganze natürliche Kraft.

Mit unserem Pangaea Olivenöl tragen wir dieses Erbe in jede Flasche – nachhaltig, authentisch, voller Leben.

Mein Tipp für dich

Wenn du deiner Gesundheit und der Natur etwas Gutes tun willst:
Setze auf extra natives Olivenöl aus nachhaltigem Anbau und traditioneller Herstellung.

Hier findest du unser Pangaea Olivenöl, das Geschmack, Reinheit und Verantwortung vereint.

pangaea extra natives olivenöl im vakuum beutel je 1,5 Liter
pangaea extra natives olivenöl im vakuum beutel je 1,5 Liter

➔ Mehr erfahren: [Olivenöl vs. Palmöl im Vergleich]

➔ Mehr erfahren: [Olivenöl vs. Sonnenblumenöl im Vergleich]

 

Ergänzende Quellen:

  1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fett/
  2. Verbraucherzentrale Deutschland: https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesunde-ernaehrung/alles-ueber-fette-und-oele-6073
  3. BZfE (Bundeszentrum für Ernährung): https://www.bzfe.de/inhalt/fette-und-oele-30259.html
  4. Harvard T.H. Chan School of Public Health: https://www.hsph.harvard.edu/nutritionsource/oils/

Teilen:

Deine Vorteile bei Pangaea Olivenöl

Familienbetrieb

nachhaltige Erzeugung

premium Qualität

sozial & fair

vegan & lecker

gesund und wohltuend