Griechische Avgolemono-Suppe – Zitronensuppe mit Huhn & Reis
Die Avgolemono-Suppe ist eines der bekanntesten Gerichte der griechischen Küche. Diese cremige Zitronensuppe vereint die wärmende Kraft einer Hühnersuppe mit der leichten Frische von Zitrone und der seidigen Konsistenz einer Ei-Legierung. Perfekt für kalte Tage oder als Stärkung bei Erkältungen!
Durch die besondere Zubereitung mit Eiern und Zitronensaft wird die Suppe auf natürliche Weise gebunden und erhält ihre samtige Konsistenz – ganz ohne Sahne. Der cremige Charakter harmoniert wunderbar mit zartem Hühnerfleisch und nahrhaftem Reis. Verfeinert mit Pangaea early Agoureleo (Frühernte) bekommt die Suppe eine feine, fruchtige Note, die ihr den letzten Schliff verleiht.
Warum du dieses Rezept lieben wirst
Nährstoffreich & stärkend
Hühnersuppe wird seit Jahrhunderten als natürliches Hausmittel bei Erkältungen geschätzt. Das Ei liefert wertvolles Protein, während Zitrone das Immunsystem stärkt.
Perfekte Balance aus Cremigkeit & Frische
Durch die Ei-Zitronen-Emulsion wird die Suppe wunderbar samtig, ohne schwer zu sein. Die leichte Säure sorgt für einen erfrischenden Geschmack.
Einfach & gelingsicher
Trotz ihrer raffinierten Textur ist die Zubereitung einfach. Mit ein paar Tricks gelingt die perfekte Emulsion ohne Ausflocken.
Vielseitig & wandelbar
Traditionell mit Huhn und Reis, lässt sich das Rezept auch vegetarisch oder mit kleinen Hackbällchen abwandeln.
Zutaten für griechische Avgolemono-Suppe
Die griechische Zitronensuppe besteht aus wenigen, aber hochwertigen Zutaten. Hier erfährst du, warum sie so gut zusammenpassen:
Huhn – Die Basis für eine aromatische Brühe
Ein ganzes Huhn sorgt für eine kräftige, gehaltvolle Brühe. Wer es schneller möchte, kann auch Hühnerkeulen oder -brust verwenden.
Reis – Welcher ist der beste?
Klassisch wird ein stärkehaltiger Rundkornreis verwendet, da er die Suppe leicht andickt. Mittelkorn- oder Risotto-Reis (Arborio, Carnaroli) sind ideale Alternativen. Tipp: Falls du eine leichtere Variante möchtest, kannst du den Reis durch Orzo-Nudeln oder Quinoa ersetzen.
Zitrone – Die Geheimzutat für Frische
Der Zitronensaft gibt der Suppe ihre typische, frische Note. Verwende frisch gepressten Saft statt Konzentrat für den besten Geschmack.
Eier – Für die perfekte Cremigkeit
Eier sind essenziell für die Bindung der Suppe. Sie sorgen für die samtige Konsistenz und verhindern, dass sie zu dünn bleibt. Tipp: Die Eier immer temperieren – also mit etwas heißer Brühe vermengen, bevor sie in die Suppe kommen. So wird die Emulsion perfekt!
Pangaea Olivenöl – Das Extra für mehr Geschmack
Ein hochwertiges extra natives Olivenöl wie das Pangaea Olivenöl (Späternte) verleiht der Suppe eine fruchtige Note und macht den Geschmack noch runder.
Zubereitung für Griechische Avgolemono-Suppe
1. Hühnerbrühe kochen
Das Huhn mit kaltem Wasser aufsetzen und langsam zum Kochen bringen. Schaum und Fett regelmäßig abschöpfen, dann das Suppengrün hinzufügen und ca. 75 Minuten sanft köcheln lassen. Unser Tipp: Für eine noch aromatischere Brühe kann man zusätzlich Lorbeerblätter, Knoblauch und Ingwer mitkochen.
2. Brühe passieren & Huhn zerkleinern
Das Huhn aus der Brühe nehmen, das Fleisch von den Knochen lösen und klein zupfen. Die Brühe durch ein feines Sieb gießen.
3. Reis garen
Den gewaschenen Reis in der Brühe kochen, bis er weich ist.
4. Ei-Zitronen-Emulsion vorbereiten
Die Eier in einer Schüssel schaumig schlagen, dann den Zitronensaft und die Maisstärke einrühren. Wichtig: Damit die Emulsion nicht gerinnt, die Eier langsam mit heißer, aber nicht kochender Brühe angleichen.
5. Suppe binden & finalisieren
Die temperierte Ei-Zitronen-Mischung in die Suppe geben und bei niedrigster Hitze unter Rühren eindicken lassen. Nicht mehr kochen!
6. Mit Huhn & Olivenöl servieren
Das Hühnerfleisch zurück in die Suppe geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken und in Teller füllen. Zum Schluss mit Pangaea Olivenöl verfeinern.
FAQ – Häufige Fragen zur Avgolemono-Suppe
1. Warum darf die Suppe nach dem Legieren nicht mehr kochen?
Wenn die Suppe nach der Zugabe der Ei-Zitronen-Mischung kocht, können die Eier ausflocken. Das Ergebnis wäre eine grieselige, geronnene Konsistenz. Unser Tipp: Nach dem Legieren nur noch auf kleinster Stufe warmhalten und sanft rühren.
2. Kann ich die Suppe auch vegetarisch zubereiten?
Ja! Ersetze die Hühnerbrühe durch eine kräftige Gemüsebrühe und das Fleisch durch Kichererbsen oder Seidentofu.
3. Kann ich die Suppe aufwärmen?
Ja, aber vorsichtig! Beim Erwärmen nicht kochen, sondern nur sanft aufwärmen und regelmäßig rühren.
4. Kann ich anstelle von Reis auch Nudeln verwenden?
Ja, traditionelle griechische Orzo-Nudeln (Kritharaki) oder kleine Suppennudeln passen perfekt als Alternative zum Reis.
Warum hochwertiges Olivenöl die Suppe noch besser macht
Ein gutes extra natives Olivenöl wie das Pangaea early Agoureleo (Frühernte) hebt die Aromen der Suppe hervor und sorgt für eine geschmeidige Textur. Es verleiht dem Gericht eine fruchtige Tiefe, die perfekt mit der Säure der Zitrone harmoniert. Unser Tipp: Ein paar Tropfen Olivenöl direkt vor dem Servieren auf die Suppe geben – das intensiviert den Geschmack!
Fazit
Die griechische Avgolemono-Suppe ist ein echtes Wohlfühlgericht: samtig, zitronig und voller Geschmack. Sie ist nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch reich an Nährstoffen und perfekt für jede Jahreszeit.
Ob als kräftigende Suppe im Winter oder als leichte Mahlzeit im Sommer – diese griechische Spezialität begeistert mit ihrer einzigartigen Kombination aus Cremigkeit und Frische.
Hier geht’s zum Rezept für die Original Griechische Avgolemono Suppe mit Huhn und Reis
Griechische Avgolemono-Suppe – Zitronensuppe mit Huhn & Reis
Equipment
- Großer Topf
- Schaumkelle
- Schneidebrett
- Messer
- Schneebesen
- Schüssel
Ingredients
Für die Suppe
- 1 frisches Huhn am besten Bio
- 1 Karotte
- 1 Gemüsezwiebel
- 1 Stange Staudensellerie
- 3 Liter kaltes Wasser
- 1 Tasse Rundkornreis
- Salz & Pfeffer nach Geschmack
Für das Avgolemono (Zitronen-Ei-Emulsion)
- 2 Zitronen, davon den Saft am besten Bio
- 2 Eier am besten Bio, Zimmertemperatur
- 1 TL Maisstärke
Zum Verfeinern
- 2 EL Pangaea early Agoureleo
- frisch gemahlener Pfeffer
Optionaler Geschmacksbooster
- 1 Bund Frühlingslauch
- 1 Knoblauchzehe
- 1 kleines Stück Ingwer
- 3 Lorbeerblätter
- Eine Handvoll Petersilienstiele
Instructions
- 1. Hühnerbrühe vorbereitenDas Huhn gründlich abwaschen, den Bürzel entfernen und mit 3 Litern kaltem Wasser in einem großen Suppentopf ansetzen.
- 2. Brühe degraissierenSobald das Wasser zu kochen beginnt, den entstehenden Schaum und überschüssiges Fett mit einer Schaumkelle abschöpfen. Dann Karotte, Zwiebel und Staudensellerie hinzufügen.
- 3. Huhn garenDie Brühe mit geschlossenem Deckel auf kleiner Stufe ca. 1 Stunde 15 Minuten köcheln lassen.
- 4. Huhn entnehmen & Brühe passierenDas gegarte Huhn aus der Brühe nehmen, auf ein Abtropfgitter legen und warm halten. Die Brühe durch ein Sieb gießen und das ausgekochte Gemüse entsorgen.
- 5. Reis kochenDie Brühe erneut erhitzen und den gewaschenen Rundkornreis darin je nach Sorte garen.
- 6. Zitronen-Ei-Emulsion zubereitenDie Eier in einer Schüssel schaumig schlagen. Die Maisstärke im Zitronensaft auflösen und langsam unter die Eier rühren.
- 7. Suppe legierenDrei Kellen der heißen (nicht kochenden!) Brühe langsam zur Zitronen-Ei-Mischung geben und gut verrühren. Danach die Emulsion vorsichtig in die Suppe einrühren.
- 8. Suppe erwärmen & bindenDie Suppe bei niedrigster Hitze unter ständigem Rühren etwa 10 Minuten heiß halten, damit sie leicht eindickt. Nicht mehr kochen lassen!
- 9. Huhn zerkleinernDas Fleisch in mundgerechte Stücke zupfen oder schneiden und als Suppeneinlage vorbereiten.
- 10. Finalisieren & ServierenDie Suppe nochmals vorsichtig erhitzen, mit Salz & Pfeffer abschmecken und in vorgewärmte Teller geben. Zum Abschluss mit einem guten Schuss Pangaea early Agoureleo und frisch gemahlenem Pfeffer verfeinern.
Notes
Nutrition