Woran erkenne ich ein sehr gutes, hochwertige Olivenöl?
Ein hochwertiges Olivenöl ist niemals billig.
Trotzdem ist ein hoher Preis keine Garantie für beste Qualität. Gutes Olivenöl erkennen Sie am Geruch: Es riecht frisch und grasig. Am besten, Sie probieren das Olivenöl auf einem neutral schmeckenden Brot, zum Beispiel frisches Baguettebrot. Im ersten Moment kann das Öl etwas bitter schmecken. Im Abgang kann es ein pfefferiges Aroma aufweisen. Das ist ein Zeichen dafür, dass das Öl aus jungen, frischen Oliven gewonnen wurde.
Wichtig: ein hochwertiges Olivenöl darf niemals ranzig oder moderig riechen und schmecken.
Es gibt vier Hauptkriterien, anhand dessen die Qualität eines Olivenöls bestimmt werden kann:
- Die Güteklasse: die vier Güteklassen werden hier etwas ausführlicher erklärt.
- Der Säuregehalt: Ein niedriger Säuregehalt ist ein Hinweis auf eine besonders schonende Ernte und Pressung. Der Säuregehalt eines Nativen Olivenöls Extra muss laut EU-Verordnung unter 0,8% liegen. Bei einem besonders hochwertigem Olivenöl sollte der Säuregehalt weit unter der von der EU definierten Obergrenze von 0,8% liegen. Unsere Pangaea Olivenöle haben einen Säuregehalt von unter 0,3%.
- Die Anzahl der Peroxide: Diese gibt einen Hinweis darauf, ob das Olivenöl während des Herstellungsprozesses der Luftoxidation ausgesetzt war. Bei einem Nativen Olivenöl Extra dürfen die Peroxide den Wert von 20 Einheiten nicht überschreiten.
- Die sogenannten K-Faktoren: Bei der Oxidation von Olivenöl entstehen sogenannte konjugierte Diene. Diese Substanzen weisen auf lange Lagerzeiten vor der Pressung oder zu hohe Temperaturen bei der Extraktion hin. Bei einem Nativen Olivenöl Extra sollte der Faktor K232 im Bereich zwischen 1,5 und 2,5 liegen. Direkt nach der Ernte ist Faktor K270 sehr niedrig. Durch Lagerung, Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen wird die Alterung des Olivenöls beschleunigt. Der Faktor K270 steigt. Bei einem Nativen Olivenöl Extra liegt er normalerweise im Bereich zwischen 0,15 und 0,22. Der delta K-Wert ist ein Vergleichswert. Er ist ein Indikator für die Reinheit des Olivenöls. Berechnet wird er aus den Werten K266, K270 und K274. Der delta K-Wert sollte bei einem Nativen Olivenöl Extra unter 0,01 liegen.
Hier kannst du einen Auszug aus den aktuellen Laborberichten unserer beiden Pangaea Olivenöle sehen.
Neueste Beiträge
Tags
aus dem backofen aus dem kochtopf backen mit olivenöl brot backen extra natives Olivenöl familienfeste für die monate gebäck griechenland griechische bräuche griechische feste griechisches Olivenöl hauptgericht hochwertiges Olivenöl hülsenfrüchte k-faktoren kaltextrahiert kaltextraktion kochen mit olivenöl kuchen ladera lievito madre meze natives olivenöl natives olivenöl extra nudeln olivenbaum Olivenernte oliventresteröl olivenöl olivenöl-güteklassen olivenöl aus Griechenland olivenöl extra vergine olivenöl güteklasse olivenöl nativ extra olivenölsäure pasta peroxide reis risotto salat spinat vegan vegetarisch weihnachten